Andere gehen ins Büro –
Du gehst in die Bedürfnisse
Einführung und Grundlagen der Mediation
>> Überblick über die Gesamtausbildung
>> Grundlagen der Mediation
>> Prinzipien, Verfahrensablauf und das Phasenmodell der Mediation
>> Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation
>> Abgrenzung der Mediation zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren
3 Tage – 21 Zeitstunden
Systemisches Denken, Persönliche Kompetenz, Rolle und Haltung
>> Grundlagen systemischen Denkens
>> Systemische Grundannahmen und Mediation
>> Aufgaben und Selbstverständnis der Mediatorin / des Mediators
>> Rolle und Haltung der Mediatorin / des Mediators
>> Allparteilichkeit, Lösungsoffenheit und professionelle Distanz
>> Techniken der Selbstreflexion
>> Umgang mit Macht
>> Umgang mit eigenen Gefühlen und Anteilen
3 Tage – 21 Zeitstunden
Kommunikation
>> Grundlegende Kommunikationsmodelle
>> Kommunikationstechniken
>> Systemische Gesprächsführung
>> Fragetechniken
>> Gewaltfreie Kommunikation
>> Umgang mit schwierigen Situationen in der Mediation
>> Techniken der Gesprächsführung in den verschiedenen Phasen
>> Visualisierungs- und Moderationstechniken
3 Tage – 21 Zeitstunden
Konfliktkompetenz
>> Konflikttheorien
>> Konfliktkompetenz
>> Erkennen von Konfliktdynamiken
>> Eskalation von Konflikten
2 Tage – 17 Zeitstunden
Verhandlungskompetenz
>> Grundlagen des Verhandelns nach dem Harvard Konzept
>> Techniken des Verhandlungsmanagements
>> Verhandeln in der Mediation
>> Techniken zur Entwicklung von Lösungen
2 Tage – 17 Zeitstunden
>> Rolle der Mediatorin / des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
>> Rechtliche Rahmenbedingungen
>> Erstellen einer Abschlussvereinbarung
>> Rechtliche Rahmenbedingungen
>> Recht in der Mediation
>> Recht der Mediation
>> Einbeziehen Dritter und externer Berater*innen
2 Tage – 17 Zeitstunden
Ablauf der Mediation
>> Vor und Nachbereitung von Mediationsprozessen
>> Gestaltung von Settings
>> Rollenspiele – Gesamtablauf Mediation
>> Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation
3 Tage – 21 Zeitstunden
Positionierung, Eigenes Profil, Abschluss
>> Live-Mediationen
>> Selbstmanagement von Mediator*innen
>> Entwicklung von Perspektiven für die eigene Mediationspraxis
>> Auswertung und Reflexion der Ausbildung
>> Feedbackgespräche zwischen Teilnehmenden und Kursleitung
>> Vernetzung und Planung weiterer Aktivitäten
>> Abschluss und Übergabe der Zertifikate
3 Tage – 21 Zeitstunden
Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in selbstorganisierten Peer Groups, um gemeinsam zu üben, Erfahrungen auszutauschen und die in den Modulen erlernten Inhalte zu vertiefen. Darüber entsteht eine Form der kollegialen Unterstützung, die oft über die Zeit der Ausbildung hinaus trägt.
Verstehen, Vermitteln, Voranbringen!
>> Mediation ist ein kurzer, schneller, kostengünstiger und tragfähiger Weg zur erfolgreichen Beendigung von Konflikten und eignet sich für alle Meinungsverschiedenheiten, Unstimmigkeiten und Konflikte zwischen Einzelpersonen, Paaren, Gruppen oder in Teams. Mediation hat sich in nahezu allen Anwendungsfeldern als effektive Methode der Bearbeitung von Konflikten bewährt.
Es ist ein strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung, welches die beteiligten Personen dabei unterstützt, ein gegenseitiges Verständnis für die Gedanken, Gefühle und das Handeln der jeweils anderen Seite zu entwickeln. Im Fokus der Mediation steht eine für alle Beteiligten gewinnbringende nachhaltige Lösung.
Mediation ist alles außer 0815
>> Ziel der Mediationsausbildung ist eine fundierte Qualifizierung für eine Mediations- und Vermittlungstätigkeit in unterschiedlichen Konfliktbereichen und Anwendungsfeldern. Ergänzend zur klassischen Mediation bietet die Ausbildung eine professionelle Verbindung der mediativen Haltung und Methoden mit dem systemischen Grundwissen, Kompetenzmodell, systemischen Denken und Handeln.
Die Lernziele in der systemischen Mediationsausbildung richten sich somit auf die Entwicklung von kognitiven, emotionalen und praktischen Fähigkeiten, um sowohl auf der sachlichen als auch auf der persönlichen Ebene Konfliktlösungsprozesse kompetent systemisch und mediativ begleiten zu können.
Freitag: 16.30 bis 20.30 Uhr > 4h
Samstag: 09.30 bis 18.30 Uhr > 9h
Sonntag: 09.30 bis 16.30 Uhr > 7h
Samstag: 09.30 bis 18.30 Uhr > 9h
Sonntag: 09.30 bis 16.30 Uhr > 7h
2 x Donnerstags 18.30 bis 21.30 Uhr > 3h
Individuelle Gestaltung zwischen den Modulen
Individuelle Gestaltung nach einer durchgeführten Mediation oder Co–Mediation
>> „Systemischer Coach“
>> „Systemische Kompetenzaufstellung“
Wir kooperieren mit der Coaching Akademie Berlin, die sich auf passgenau zugeschnittene Aus– und Weiterbildungen für systemische Coaches, Teamcoaches, Trainer*innen, sowie Aufstellungsbegleiter*innen in systemischen Kompetenzaufstellungen SYNAMIK TM spezialisiert hat. Im Anschluss an die systemische Mediationsausbildung besteht die Möglichkeit, in der Coaching Akademie Berlin die Weiterbildungen zum „Systemischen Teamcoach“ und „Systemische Kompetenzaufstellung SYNAMIK“ zu absolvieren und das entsprechende Zertifikat zu erwerben.
4.980,00 EUR zzgl. 19 %
In der Kursgebühr sind enthalten:
>> Umfangreiche Seminarunterlagen
>> Alle Pausengetränke (Kaffee, Tee, Fruchtsäfte und Wasser), sowie die Pausensnacks (alles in Bioqualität)
Impressum | Datenschutzerklärung
© Anna Werr Identity & Design 2020