Beginne jetzt Deine berufsbegleitende

Systemische
Mediations-
ausbildung

ZUM / ZUR
ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR*IN
Start ab November 2023

MEDIATIONSTALENTE GESUCHT!

Die Lösung liegt
im System

Im November 2023 startet in Kooperation mit dem Institut für Systemische Kompetenz ISK die systemische Mediationsausbildung in Berlin. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen an eine qualifizierte Ausbildung zum /zur zertifizierten Mediator*in nach den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes (§5) und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV).

Basiswissen Mediation

Das Buch zur Ausbildung

Seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes und der Zertifizierungsverordnung gelten für die Qualifikation zu zertifizierten Mediator*in einheitliche Standards. Ausgerichtet nach diesen gesetzlichen Vorgaben behandelt unser bereits in der 2. Auflage erschienenes Buch »Basiswissen Mediation – Handbuch für Praxis und Ausbildung« sämtliche Inhalte der Ausbildung zu zertifizierten Mediator*in. In diesem praktischen und kompakten Grundlagenbuch findest du alle für die Zertifizierung erforderlichen Ausbildungsinhalte und lernst, was eine Mediator*in nach der Maßgabe der »Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung« wissen und können sollte.

Nutzen

Win-Win ist immer ein Gewinn

>> Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Kommunikation, Konfliktmanagement und systemischem Denken für erfolgreiche und nachhaltige Vermittlung in Konflikten

>> Zeiteffiziente berufsbegleitende Ausbildung mit neuen beruflichen Perspektiven

>> Anerkennung zur / zum „Zertifizierten Mediator*in“ nach Abschluss der Ausbildung und der Dokumentation eines Praxisfalls mit Supervision entsprechend den Vorgaben der Zertifizierungsverordnung

>> Zertifizierung durch Bundesverband für Qualität in der Systemischen Arbeit – QSA – mit Berechtigtung zur QSA– Mitgliedschaft und Profil-Eintrag auf der QSA-Website

>> Aufbauoptionen „Systemischer Teamcoach“ und „Systemische Kompetenzaufstellung SYNAMIK“ an der Coaching Akademie Berlin

Zielgruppe

Einzigartige Konflikte brauchen
einzigartige Persönlichkeiten

Die systemische Mediationsausbildung richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit Konflikten und Auseinandersetzungen unterschiedlicher Art konfrontiert werden und die sich für die Dynamik von Menschen in sozialen Systemen sowie für konstruktiveund kooperative Konfliktlösungen interessieren.

Teilnehmende aller Berufsgruppen sind herzlich willkommen:
Personalverantwortliche, Berater*innen, Coaches, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige, Personen, die in juristischen, psychologischen, sozialen oder technischen Berufsfeldern sowie in anderen Beratungs- und Trainingsbereichen tätig sind oder tätig werden wollen.

Inhalte und Termine

Andere gehen ins Büro –
Du gehst in die Bedürfnisse

MODUL 1: 03.11 BIS 05.11.2023

Einführung und Grundlagen der Mediation

>> Überblick über die Gesamtausbildung
>> Grundlagen der Mediation
>> Prinzipien, Verfahrensablauf und das Phasenmodell der Mediation
>> Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation
>> Abgrenzung der Mediation zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren

3 Tage – 21 Zeitstunden

MODUL 2: 01.12. BIS 03.12.2023

Systemisches Denken, Persönliche Kompetenz, Rolle und Haltung

>> Grundlagen systemischen Denkens
>> Systemische Grundannahmen und Mediation
>> Aufgaben und Selbstverständnis der Mediatorin / des Mediators
>> Rolle und Haltung der Mediatorin / des Mediators
>> Allparteilichkeit, Lösungsoffenheit und professionelle Distanz
>> Techniken der Selbstreflexion
>> Umgang mit Macht
>> Umgang mit eigenen Gefühlen und Anteilen

3 Tage – 21 Zeitstunden

MODUL 3: 19.01. BIS 21.01.2024

Kommunikation

>> Grundlegende Kommunikationsmodelle
>> Kommunikationstechniken
>> Systemische Gesprächsführung
>> Fragetechniken
>> Gewaltfreie Kommunikation
>> Umgang mit schwierigen Situationen in der Mediation
>> Techniken der Gesprächsführung in den verschiedenen Phasen
>> Visualisierungs- und Moderationstechniken

3 Tage – 21 Zeitstunden

MODUL 4: 17.02. BIS 18.02.2024

Konfliktkompetenz

>> Konflikttheorien
>> Konfliktkompetenz
>> Erkennen von Konfliktdynamiken
>> Eskalation von Konflikten

2 Tage – 17 Zeitstunden

MODUL 5: 16.03. BIS 17.03.2024

Verhandlungskompetenz

>> Grundlagen des Verhandelns nach dem Harvard Konzept
>> Techniken des Verhandlungsmanagements
>> Verhandeln in der Mediation
>> Techniken zur Entwicklung von Lösungen

2 Tage – 17 Zeitstunden

MODUL 6: 06.04. BIS 07.04.2024
Recht in der Mediation

>> Rolle der Mediatorin / des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
>> Rechtliche Rahmenbedingungen
>> Erstellen einer Abschlussvereinbarung
>> Rechtliche Rahmenbedingungen
>> Recht in der Mediation
>> Recht der Mediation
>> Einbeziehen Dritter und externer Berater*innen

2 Tage – 17 Zeitstunden

MODUL 7: 26.04. BIS 28.04.2024

Ablauf der Mediation

>> Vor und Nachbereitung von Mediationsprozessen
>> Gestaltung von Settings
>> Rollenspiele – Gesamtablauf Mediation
>> Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation

3 Tage – 21 Zeitstunden

MODUL 8: 31.05. BIS 02.06.2024

Positionierung, Eigenes Profil, Abschluss

>> Live-Mediationen
>>
Selbstmanagement von Mediator*innen
>> Entwicklung von Perspektiven für die eigene Mediationspraxis
>> Auswertung und Reflexion der Ausbildung
>> Feedbackgespräche zwischen Teilnehmenden und Kursleitung
>> Vernetzung und Planung weiterer Aktivitäten
>> Abschluss und Übergabe der Zertifikate

3 Tage – 21 Zeitstunden

Individuelles Lernen in Praxisgruppen

Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in selbstorganisierten Peer Groups, um gemeinsam zu üben, Erfahrungen auszutauschen und die in den Modulen erlernten Inhalte zu vertiefen. Darüber entsteht eine Form der kollegialen Unterstützung, die oft über die Zeit der Ausbildung hinaus trägt.

Das Konzept der Ausbildung

Verstehen, Vermitteln, Voranbringen!

>> Mediation ist ein kurzer, schneller, kostengünstiger und tragfähiger Weg zur erfolgreichen Beendigung von Konflikten und eignet sich für alle Meinungsverschiedenheiten, Unstimmigkeiten und Konflikte zwischen Einzelpersonen, Paaren, Gruppen oder in Teams. Mediation hat sich in nahezu allen Anwendungsfeldern als effektive Methode der Bearbeitung von Konflikten bewährt.
Es ist ein strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung, welches die beteiligten Personen dabei unterstützt, ein gegenseitiges Verständnis für die Gedanken, Gefühle und das Handeln der jeweils anderen Seite zu entwickeln. Im Fokus der Mediation steht eine für alle Beteiligten gewinnbringende nachhaltige Lösung.

Praxisbezug und Entwicklung der Mediationskompetenz

>> Die systemische Mediationsausbildung bereitet optimal auf die Tätigkeit als Mediator*in vor, um selbständig und erfolgreich Mediationen durchzuführen.
Der Fokus der Ausbildung liegt auf der Entwicklung der eigenen Handlungskompetenz als Mediator*in und dem Transfer in die eigene berufliche Praxis. Im Mittelpunkt stehen deswegen die Bearbeitung von Fallbeispielen in Rollenspielen und die praktische Einübung der vermittelten Techniken. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt. Reflexionen sichern die Entwicklung eines klaren Selbstverständnisses als Mediator*in.

Systemischer Ansatz in der
Mediationsausbildung

>> Die Besonderheit dieser Ausbildung ist die Verbindung des systemischen Ansatzes mit der klassischen Mediation: Die systemischen Prinzipien und Wirkelemente als Referenzrahmen bieten die Basis für ein Verständnis von Dynamiken und Wechselwirkungen in Mediationssystemen und für die Auswahl von passenden Interventionen zur Vermittlung in Konfliktsituationen. Der Fokus der Ausbildung liegt dabei auf dem Kompetenz- und Rollenverständnis der Mediator*in, um ressourcenorientiert passende und einzigartige Lösungen des Klientensystems zu unterstützen.

Lernziele

Mediation ist alles außer 0815

>> Ziel der Mediationsausbildung ist eine fundierte Qualifizierung für eine Mediations- und Vermittlungstätigkeit in unterschiedlichen Konfliktbereichen und Anwendungsfeldern. Ergänzend zur klassischen Mediation bietet die Ausbildung eine professionelle Verbindung der mediativen Haltung und Methoden mit dem systemischen Grundwissen, Kompetenzmodell, systemischen Denken und Handeln.

Die Lernziele in der systemischen Mediationsausbildung richten sich somit auf die Entwicklung von kognitiven, emotionalen und praktischen Fähigkeiten, um sowohl auf der sachlichen als auch auf der persönlichen Ebene Konfliktlösungsprozesse kompetent systemisch und mediativ begleiten zu können.

Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten

>> Systemisches Kompetenzmodell
>> Kommunikationspsychologische Modelle
>> Konflikttheoretische Grundlagen
>> Verhandlungsanalyse, -modelle und -techniken
>> Rechtliche und ethische Grundlagen des Mediationsverfahrens
>> Unterschiedliche Methoden für die Phasen der Mediation
>> Rahmenbedingungen für die Gestaltung guter Mediationsprozesse
>> Alternativen der Konfliktbehandlung

Entwicklung von emotionalen Fähigkeiten und Kompetenzen:

>> Systemische Haltung und Bewusstsein für Wechselwirkungen in Systemen
>> Reflexion des persönlichen Konfliktverhaltens
>> Mediativer Umgang mit Konflikten
>> Flexibilität und Sicherheit im Umgang mit eigenen und fremden Konflikten
>> Stärkung der persönlichen Konfliktlösungskompetenz
>> Beherzigen der Rolle und der allparteilichen und wertschätzenden Haltung der Mediatorin / des Mediators

Entwicklung von praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen:

>> Leiten und vermitteln im Mediationsprozess
>> Anwendung von Gesprächs- und Interventionstechniken in der Mediation (Visualisierungs-, Moderations-, Kreativitäts- & Bewertungstechniken)
>> Erkennen und Analysieren von Kommunikationsstörungen und Konfliktsituationen
>> Strukturierung der Phasen des Mediationsprozess
>> Anwendung und Wahrung der Prinzipien der Mediation
>> Professioneller Umgang mit Eskalationen
>> Begleitung der Beteiligten bei der Erarbeitung von kreativen, konstruktiven und nachhaltigen Konfliktlösungen

Zeiten

3 TAGE – MODULE = 20 ZEITSTUNDEN

Freitag: 16.30 bis 20.30 Uhr > 4h
Samstag: 09.30 bis 18.30 Uhr > 9h
Sonntag: 09.30 bis 16.30 Uhr > 7h

2 TAGE – MODULE = 16 ZEITSTUNDEN

Samstag: 09.30 bis 18.30 Uhr > 9h
Sonntag: 09.30 bis 16.30 Uhr > 7h

SUPERVISION/PRAXISBERATUNG = 6 ZEITSTUNDEN

2 x Donnerstags 18.30 bis 21.30 Uhr > 3h

LERNEN IN PRAXISGRUPPEN = 18 ZEITSTUNDEN

Individuelle Gestaltung zwischen den Modulen

EINZELSUPERVISION

Individuelle Gestaltung nach einer durchgeführten Mediation oder Co–Mediation

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmende beschränkt.
Die Ausbildung findet ab der Mindestzahl von 9 Teilnehmenden statt.

Dauer

  • Seminar – Präsenzzeit:

    156 Stunden

  • Lernzeit in Praxisgruppen:

    18 Stunden

  • Supervision/Praxisberatung:

    6 Stunden

Insgesamt: 180 Stunden

Teilnehmerstimmen

Die Mediationsausbildung bei Izabella Pach geht weit über die Vermittlung der reinen Verfahrensstruktur hinaus. Der systemische Ansatz basiert auf einer wertschätzenden und wertfreien Grundhaltung. Dafür bedarf es der stetigen Selbstreflexion in der Rolle als Mediator*in und der Auseinandersetzung auch mit den eigenen Themen. Einen sicheren Rahmen zu schaffen, die Ressourcen der Medianten zu erkennen und lösungsfokussiert einzusetzen ist eine große Kunst. Izabella vermittelt all dies mit einer beeindruckenden Klarheit, Professionalität und Leichtigkeit. Ich kann die Ausbildung absolut empfehlen.

Nadine Baumann, Teilnehmerin Mediationsausbildung

DANKE für unendlich viel Inspiration, Ermutigung, menschliche Größe und Wärme, mit der du mir Vorbild bist. Stell dir vor, der Verwaltungsdirektor unserer Klinik hatte sich erinnert, eine Mitarbeiterin mit einer Mediationsausbildung eingestellt zu haben. Und so trat auf seine Initiative hin ein Partnerunternehmen mit der Bitte um Mediation an mich heran. Der erste Termin gestern war eine tolle Erfahrung. Ich habe gespürt, wie viel ich bei dir tatsächlich gelernt habe. Das Vertrauen in die Prinzipien der Mediation und in die eigenen – wenn auch noch nicht perfekten – Fähigkeiten trägt mich durch schwierige und sehr berührende Themen. Ich kann nur noch einmal wiederholen: DANKE für diese wunderbare Ausbildung. 

Bettina Lehmann, Teilnehmerin Mediationsausbildung

Ich habe Izabella als Trainerin erlebt, die durchweg einen hohen Anspruch an sich selbst und an die Qualität des Trainings hat. Und diesem Anspruch wird sie absolut gerecht.
Dabei gewährt sie immer Raum für Themen und Anliegen der Teilnehmenden und nimmt sich dem mit ihrer so wertschätzenden, emphatischen und unterstützenden Art an. Dadurch schafft sie eine besondere, vertrauensvolle Lernatmosphäre.
Izabella brennt für systemisches Arbeiten und setzt die systemische Haltung in ihren Rollen als Mediatorin, Coach und Trainerin konsequent um. Ihre besondere Trainerkompetenz und ihre Überzeugungskraft gründen sich nicht zuletzt auf ihrer Authentizität: Sie lebt, wofür sie steht, und verkörpert, was sie vermittelt

Corina S., Teilnehmerin Mediationsausbildung

Izabella zeichnet ein hohes Maß an Professionalität aus, das sie mit großem emotionalen Einsatz zu verbinden versteht. Man fühlt sich dadurch in der Mediationsausbildung fachlich und persönlich bestens aufgehoben. Sie schafft eine exklusive Bindung zu jeder Teilnehmer*in und ebnet damit den Weg für ein vertrauensvolles und konstruktives Miteinander, bei dem es leicht fällt die eigenen Stärken und die der Anderen zu entdecken und zu verstärken.

N.M., Teilnehmerin Mediationsausbildung

Ausbildungsleitung

Leitung

Izabella Pach

Ausbilderin für Mediation und systemisches Coaching,
begleitet Unternehmen, Teams und Einzelpersonen
bei Konfliktklärung und Potentialentfaltung.
• zertifizierte Mediatorin
ECA Mediatiorin Expert Level, Mitglied BM und QSA

• Systemischer Coach
MMEC ECA Business und Management Coach Expert Level
• Rechtsanwältin und Autorin
 „Basiswissen Mediation Handbuch für Praxis und Ausbildung“ Metznerverlag 2019.

Anerkennung & Zertifizierung

Seit dem 01.09.2017 ist die Zertifizierte Mediatoren Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz in Kraft getreten. In der Verordnung werden die Anforderungen an die Ausbildung für den/die zertifizierten Mediator*in festgelegt.
Die Systemische Mediationsausbildung entspricht inhaltlich und zeitlich den Anforderungen dieser Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz. Mit dem Abschluss der Ausbildung und der Durchführung einer supervidierten Mediation innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Ausbildung, werden die Voraussetzungen erfüllt, sich zertifizierte/r Mediator*in nach dem Mediationsgesetz zu nennen.
Die Ausbildung ist eine vom Bundesverband für Qualität in der Systemischen Arbeit (QSA) akkreditierte Ausbildung und die Absolventen der Systemischen Mediationsausbildung erhalten eine QSA Anerkennung mit Berechtigtung zur QSA Mitgliedschaft und Profil Eintrag auf der QSA Website sowie mit den Aufbauoptionen „Systemischer Teamcoach“ und „Systemische Kompetenzaufstellung SYNAMIK“ an der Coaching Akademie Berlin.

Aufbauoptionen

AN DER COACHING AKADEMIE BERLIN

>> „Systemischer Coach“
>> „Systemische Kompetenzaufstellung“

Wir kooperieren mit der Coaching Akademie Berlin, die sich auf passgenau zugeschnittene Aus– und Weiterbildungen für systemische Coaches, Teamcoaches, Trainer*innen, sowie Aufstellungsbegleiter*innen in systemischen Kompetenzaufstellungen SYNAMIK TM spezialisiert hat. Im Anschluss an die systemische Mediationsausbildung besteht die Möglichkeit, in der Coaching Akademie Berlin die Weiterbildungen zum „Systemischen Teamcoach“ und „Systemische Kompetenzaufstellung SYNAMIK“ zu absolvieren und das entsprechende Zertifikat zu erwerben.

Investition

 4.980,00 EUR zzgl. 19 %

In der Kursgebühr sind enthalten:

>> Umfangreiche Seminarunterlagen
>> Alle Pausengetränke (Kaffee, Tee, Fruchtsäfte und Wasser), sowie die Pausensnacks (alles in Bioqualität)

Anmeldung

Eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Systemische Mediationsausbildung ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Auseinandersetzung mit dem Thema Konflikt sowie ein persönliches Vorgespräch mit der Leitung der Systemischen Mediationsausbildung. Wir freuen uns über Dein Interesse und möchten Dich gerne kennenlernen.

Das persönliche Gespräch sowie die Zusammensetzung der jeweiligen Ausbildungsgruppe sind für uns von großer Bedeutung. Nach Erhalt der Anmeldung laden wir Dich herzlich zu einem Kennenlernen in Form eines persönlichen Gesprächs ein. Nach dem gemeinsamen Kennenlernen entscheidest sowohl Du als auch wir, ob eine Teilnahme in Frage kommt.

Ort & Kontakt

Wird noch bekanntgegeben

Für weitere Informationen stehen wir gerne
zur Verfügung. Du erreichst uns unter:

+493047052260
https://institut-systemische-kompetenz.com/mediation/
Email:info@institut-systemische-kompetenz.com

Impressum | Datenschutzerklärung